Begriff | Definition |
---|---|
Fälschungswächter | Selbstklebende Sicherheitsetiketten im Kager-Produktprogramm. Sie verfügen über filigrane Abbildungen mit Siegelcharakter, die ohne eine spezielle Lesefolie für das menschliche Auge unsichtbar bleiben und werden zum Schutz gegen Produktfälschungen und Produktpiraterie sowie zum Markenschutz eingesetzt. |
Farbkreide | Temperatursensitive Spezialkreide im Messindikatoren-Sortiment von Kager zur einfachen, farblichen Visualisierung von Temperaturveränderungen auf den Oberflächen von Maschinen, Anlagen und Bauteilen. |
Farbsensitiv | Unspezifische Bezeichnung für die farbliche Veränderung bestimmter Lacke, Kreiden, Chemikalien und Flüssigkristalle als Reaktion auf Temperaturwechsel. |
Farbtinte | Temperatursensitive Spezialtinte im Messindikatoren-Sortiment von Kager zur einfachen, farblichen Visualisierung von Temperaturveränderungen auf den Oberflächen von Maschinen, Anlagen und Bauteilen. |
Farbwechselkreiden | Temperaturempfindliche Spezialkreiden im Messindikatoren-Sortiment von Kager zur einfachen, farblichen Visualisierung von Temperaturveränderungen auf den Oberflächen von Maschinen, Anlagen und Bauteilen. |
Festkeramik | Bezeichnung für Halbzeuge (Blöcke, Platten, Stäbe etc.) aus technischen Keramikwerkstoffen, die sich besonders gut eignen für eine wirtschaftliche mechanische Bearbeitung mit Standard-, Hartmetall- oder Diamantwerkzeugen. Die Festkeramiken im Handelssortiment von Kager kommen beispielweise häufig für die Herstellung von Prototypen, Vorserien, Kleinserien und Einzelstücken zum Einsatz. |
Feuerbeständigkeit | Die Feuerbeständigkeit von Bauteilen bzw. Werkstoffen ist in der DIN 4102-2 nach Feuerwiderstandsklassen (F30, F60, F90, F120, F180) kategorisiert. Die Feuerwiderstandsdauer ist die Mindestdauer in Minuten, während der ein Bauteil beim Normbrandversuch nach DIN 4102-2 die dort gestellten Anforderungen erfüllt. Ein Bauteil, das eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 aufweist, ist in dieser Zeit weder brennbar noch verliert es seine statischen Eigenschaften. |
Feuerfestindustrie | Die Feuerfestindustrie nutzt feuerfeste Werkstoffe für industrielle Hochtemperaturprozesse – etwa zur Herstellung von Stahl, Aluminium, Kupfer, Glas, Kalk, Zement und Keramik. Ein Werkstoff wird ab einem Erweichungspunkt (Kegelfallpunkt) von über 1.500° C als feuerfest eingestuft. Zu den typischen Feuerfest-Werkstoffen gehören etwa Chromerzsand, Graphit, Mullit oder Korund. Weite Bereiche der Rohstoffverarbeitung, der Stahlerzeugung und Energiegewinnung gehören zur Feuerfestindustrie. Der Verband der Branche ist der Verband der Deutschen Feuerfest-Industrie e.V. (VDFFI). |
Fiber Bond | Produktlinie mit keramischen Klebe- und Dichtmitteln im Kager-Portfolio zum Einschluss, Fixieren und Verbinden von polymeren optischen Fasern (POF) und Glasfasern. Fiber Bond Produkte sind dünnflüssige, sehr fließfähige Keramik-Silikon-Compounds auf der Basis von Siliziumoxid mit einer hohen Temperaturbeständigkeit. |
Filz | Nicht gewebtes, textiles Flächengebilde aus ungeordnetem Fasergut, hergestellt aus Chemie- oder Pflanzenfasern durch trockenes Vernadeln (Nadelfilz) oder durch Verfestigen unter hohem Druck. Aus Schafswolle gefertigten Filz nennt man Wollfilz; dabei handelt es sich um einen Press- oder Walkfilz. Nach dem Reinigen, Kämmen und Färben wird die Rohwolle durch mechanische Bearbeitung (Walken) in einen festen Verbund überführt, in dem die Fasern miteinander ungeordnet verschlungen sind. |
Flammschutzmittel | Flammschutzmittel sind brandhemmende Stoffe, die ein Ausbreiten von Bränden begrenzen, bremsen oder verhindern. Sie werden überall eingesetzt, wo sich potentielle Zündquellen befinden. Also beispielsweise in elektronischen Geräten, Möbeln oder Teppichen. Man unterscheidet vier Arten von Flammschutzmitteln: Additive Flammschutzmittel (werden in die brennbaren Stoffe eingearbeitet), reaktive Flammschutzmittel (sind Bestandteil des Materials), inhärenter Flammschutz (das Material selbst ist flammwidrig) und Coatings (werden als Beschichtung aufgebracht). |
Flüssigkristallin | Flüssigkristalline Medien weisen sowohl Eigenschaften einer Flüssigkeit als auch von Kristallen auf. Ihr Zustand ist partiell fluide, zeigt aber auch das Merkmal der Doppelbrechung. Flüssigkristalline Substanzen haben daher im Vergleich zu einer vollständig isotropen Flüssigkeit sowie in Analogie zum Kristall richtungsabhängige Eigenschaften. Der Nachweis flüssigkristalliner Phasen erfolgt beispielsweise mittels Polarisationsmikroskopie. Aufgrund der Doppelbrechung zeigen die Flüssigkristalle hier ein charakteristisches Bild (Texturen). Die Eigenschaft Doppelbrechung macht Flüssigkristalle für viele Anwendungen der Visualisierungstechnik interessant. Hierbei reagieren geschichtete Flüssigkristalle in elektrischen Feldern zwischen Polarisationsfiltern. |
Flüssigkühlung | Allgemeine Bezeichnung für alle Verfahren und Prozesse, bei denen die Hitzereduktion durch die Verwendung von flüssigen Kühl- oder Kühlschmiermitteln erfolgt |
Flussmittel | Unter Flussmitteln versteht man vorrangig beim Hart- und Weichlöten zugegebene Hilfsmittel nach EN ISO 9354, die zu einer besseren Benetzung des Werkstücks durch das Lot führen sollen. Dazu beseitigen Flussmittel die auf der Oberfläche befindlichen Oxide mittels chemischer Reaktion. Das gilt auch für Oxide, die beim Löten durch den Sauerstoff der Luft entstehen. Außerdem reduzieren Flussmittel die Grenzflächenspannungen. Ein weit verbreitetes Flussmittel ist das Harz Kolophonium. |
Forge Guard | Produktbegriff für selbstklebende Sicherheitsetiketten im Kager-Produktprogramm. Sie verfügen über filigrane Abbildungen mit Siegelcharakter, die ohne eine spezielle Lesefolie für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Sie werden zum Schutz gegen Produktfälschungen, Produktpiraterie und Markenschutz eingesetzt. |
Formstabilität | Unspezifischer Begriff für die Eigenschaft eines Werkstoffs, unter mechanischen oder thermischen Belastungen seine ursprüngliche Form mit hoher Genauigkeit beizubehalten. Kunststoffe und Metalle gelten als nicht formstabil, da sie ihre Eigenschaften unter bestimmten Bedingungen verändern und sich plastisch verformen können. Keramik gilt als ist formstabil bis zum Bruch und weist keine Plastizität auf. |
Formteile | Technisch hergestellte Bauteile und Werkstücke, deren Formgebung meist auf ihre Verwendung und Funktion hinweist. |
Frontalschutzmäntel | Bezeichnung für an der Vorderseite lückenlos geschlossene, aluminisierte Hitzeschutzmäntel aus Preox-Aramidgewebe. Die Frontalschutzmäntel im Produktprogramm von Kager dienen als Abschirmung gegen bis zu 1.000° C Strahlungshitze und entsprechen der EN ISO 1161:2015. |